Prägestempel - alles, was Du wissen solltest

Was ist eine Prägung?
Bei einer Prägung wird ein Motiv – z. B. Logo, Initialen oder Text – plastisch ins Papier gedrückt. Ganz ohne Farbe entsteht eine elegante, fühlbare Veredelung.
Prägestempel: Aufbau & Technik
Ein Prägestempel besteht aus zwei Teilen:
- Patrize (unten) mit dem erhabenen Motiv
- Matrize (oben) als passendes Gegenstück
Beim Prägen wird das Papier dazwischen gedrückt – das Motiv erscheint als Relief im Material.

Geeignete Materialien
Am besten funktionieren:
- Papier: 100–220 g/m² (je filigraner das Motiv, umso feiner sollte das Papier sein)
- Feinkarton, Natur- & Softpapier
- Umschläge, Etiketten, Briefpapier
- Folienetiketten
- Papierservietten
- FunFact: auch Toilettenpapier und Käsescheiben lassen sich prägen.. ;)
Weniger geeignet:
- sehr glattes oder beschichtetes Papier
- stark strukturierte Papiere
- sehr dünnes Papier (unter 90 g/m²)

Hand- vs. Tischprägezange
Handprägezange
✔ mobil, ideal für Einzelprägungen
✘ begrenzter Druck
Tischprägezange
✔ mehr Kraft, perfekte Ergebnisse
✔ für Karton & Serien
✘ braucht Platz
👉 In meinen Videos weiter unten zeige ich Dir beide Varianten & wie man die Einsätze tauscht.

Dateivorgaben für Logoprägestempel
Damit Dein Logo perfekt geprägt wird:
- Schwarz-Weiß (keine Farben/Graustufen)
- möglichst eine Vektordatei (AI, PDF, EPS, SVG)
- Linienstärke mind. 0,25 mm
- Keine feinen Weißräume oder Details
- Schriften in Pfade umwandeln
📌 Warum das wichtig ist? Beim Prägen wird das Material geformt – zu feine Linien oder enge Zwischenräume verschwinden einfach.
Du bist unsicher? Wir prüfen Deine Datei gern vorab.
Hier haben wir noch einmal alle Informationen und Vorgaben zur Dateierstellung zusammengefasst.

Gut zu wissen
- Beachte, dass der Einschub des Papiers in die Zange ca. 4-5 cm beträgt. Je nach Prägeplattengröße ist die Prägung etwa 2,5 cm vom Rand möglich.
- Wir führen auch Spezialprägezangen, deren Einschub bis zu 15 cm beträgt.
- Die Richtung der Prägeplatte ist im Nachhinein nicht zu ändern. Bitte sieh Dir hierzu die Skizze im Produkt an. Wenn Du zwei unterschiedliche Richtungen prägen möchtest, benötigst Du zwei Prägestempel.
- Wir setzen Dein Motiv immer etwas kleider auf den Plattenhalter, da die Prägung zum Rand hin abfällt.
- Die Prägeplatten werden aus Delrin graviert. Dieses Material ist nicht so scharfkantig wie Metall, lässt sich aber sehr gut prägen.
Weniger ist mehr
Ein Prägestempel lebt von einem schlichten einfachen Motiv oder Logo - er ist nicht vergleichbar mit einem klassischen Stempel und erfüllt auch nicht dessen Zweck. Initialen, Logos oder einfache Motive sind perfekt für eine Prägung geeignet, feine Schriften sind möglicherweise nicht gut lesbar und somit nicht ganz so gut geeignet.