Prägestempel - was Du wissen solltest

Gerne erstellen wir einen Prägestempel mit Deinem eigenen Design.

Folgende Punkte solltest Du unbedingt beachten:

  • Bitte sende uns, wenn möglich, eine Vektorgrafik in reinem Schwarzweiß (keine Graustufen, keine Farben). Alles, was schwarz ist, wird nach oben geprägt (also das, was man fühlt, wenn man über das Papier streicht).
  • Wenn Du Schrift verwendest, achte bitte darauf, dass sie nicht zu klein ist. Wir empfehlen mindestens 12 Punkt - lieber größer
  • Schriften sollten in Pfade konvertiert oder eingebettet sein.
  • Achte auf genügend Weißraum zwischen den schwarzen Elementen. Wir empfehlen mindestens 0,5 - 1 mm. Es könnte sonst passieren, dass die Prägung als Fläche erscheint.
  • Die Linienstärke sollte mindestens 0,5 Pt betragen, besser wäre 0,75 oder 1 Punkt
  • Die rote Linie, die im Entwurf, den wir Dir zusenden, zu sehen ist, ist unsere Schneidelinie. Sie hat keine Relevanz für die Prägung.

Papierstärke & Ausführung

  • Wie empfehlen eine Papierstärke von maximal 220 g/qm - wobei die Prägung auch stark von Struktur und Steifigkeit des Papiers abhängt.
  • Dickeres Papier ist möglich, aber Du solltest beachten, dass die Prägung dann nicht so stark ausfallen wird. Für feine Motive ist dickes Papier also nicht ganz so gut geeignet.
  • Beachte, dass der Einschub des Papiers in die Zange ca. 4-5 cm beträgt. Je nach Prägeplattengröße ist die Prägung etwa 2,5 cm vom Rand möglich.
  • Die Richtung der Prägeplatte ist im Nachhinein nicht zu ändern. Bitte sieh Dir hierzu das Foto im Produkt an. Wenn Du zwei unterschiedliche Richtungen prägen möchtest, benötigst Du zwei Prägestempel.
  • Wir setzen Dein Motiv immer etwas kleider auf den Plattenhalter, da die Prägung zum Rand hin abfällt.

Handprägezange oder Tischprägezange?

Du kannst beide Ausführungen zum Prägen verwenden. Dabei kommt es ein bisschen darauf an, was Dir mehr liegt.

Die Handprägezange liegt gut in der Hand und ermöglicht ein zügiges Arbeiten. Im Gegensatz zur Tischprägezange hast Du hier nur eine Hand frei für das Platzieren des zu prägende Papiers. Besonders für dickere Papiere oder bei Karten etc. bei denen eine akurate Platzierung wichtig ist, empfehlen wir die Tischprägezange.

Die Tischprägezange ist sehr robust und ermöglicht eine freies Arbeiten. Du kannst das zu prägende Papier mit beiden Händen platzieren und hast eine gute Kraftübertragung dadurch, dass die Zange auf dem Tisch steht. Besonders für dickere Papiere oder bei Karten etc. bei denen eine akurate Platzierung wichtig ist, ist dieses Modell empfehlenswert.

Gut zu wissen: Du kannst weitere Plattenhalter mit Prägestempel bei uns bestellen und diese in Deiner Prägezange verwenden. So kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Weniger ist mehr

Ein Prägestempel lebt von einem schlichten einfachen Motiv oder Logo - er ist nicht vergleichbar mit einem klassischen Stempel und erfüllt auch nicht dessen Zweck. Initialen, Logos oder einfache Motive sind perfekt für eine Prägung geeignet, feine Schriften sind möglicherweise nicht gut lesbar und somit nicht ganz so gut geeignet.

Ist Dein Motiv geeignet?

Wenn Du unsicher bist, kannst Du uns gerne Deine Datei vorab per Mail zusenden (team@in-love-with-paper.de). Wir prüfen Sie dann und geben Dir Rückmeldung. Wir erstellen Dir bei Bestellung auf jedne Fall vorab ein PDF zur Voransicht und Bestätigung. Sollte es Probleme mit Deiner Datei geben, melden wir uns auf jeden Fall.